Platform Business Model Blog

Interessante Beiträge zu Plattformen im Allgemeinen sowie zu den Spezifika der Plattformökonomie finden sich im Platform Business Model Blog (Link). Allerdings sollte man berücksichtigen, dass es sich hierbei um ein kommerzielles, nicht-akademisches Angebot handelt.

Lesenswerte Beiträge:
101 (Einführung) Platform Business vs. linear Business
Platform Companies outperform the market
Die besten 10 Platform-bezogenen Artikel

Microservices architecture: advantages and drawbacks

Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich u.a. mit den Vorzügen und Nachteilen modularer Architekturen und deren Auswirkung auf die Gestaltung von Plattformen und deren Softwareökosysteme auseinandergesetzt. Insb. der Microservice-Ansatz (siehe auch: http://microservices.io/patterns/microservices.html) als eine Ausprägung davon bekommt in der Praxis dabei in letzter Zeit verstärkt Aufmerksamkeit – man könnte von einem Hype sprechen. Allerdings haben modulare Architekturen und insbesondere Microservices auch ihre Nachteile – mit Auswirkungen auf technischer aber auch auf organisationaler Ebene (Komplexität, …). Diese scheinen jedoch in der Praxis oft vernachlässigt zu werden. M.E. sollte jedoch vor einem Schwenk auf eine solche Architektur die Vor- und Nachteile, die mit Microservices einhergehen, abgewogen und diskutiert werden. Als Startpunkt: die nachfolgenden Artikel versuchen die Vor- und Nachteile auf einem hohen Abstraktionsniveau zusammenzufassen.

Ich werde versuchen, in den nächsten Wochen ein paar ergänzende Inhalte (detailliertere) dazu zu posten… Insb. das Thema „Pricing“ bzw. die Preisgestaltung von Microservices in der Cloud hat es mir derzeit angetan.

2015 Platform Research Symposium in Boston (MA)

Am 09. und 10. Juli 2015 findet das Platform Research Symposium in Boston mit verschiedenen Beiträgen zu Plattformen, Strategien von „Hochkarätern“ der Community wie bspw. Geoffrey Parker oder Marshall Van Alstyne statt. Der erste Veranstaltungstag richtet sich hierbei an Forscher, der zweite Tag an Praktiker. Auch Einreichungen von Beiträgen sind derzeit noch möglich. Weitere Infos unter: smgworld.bu.edu/platformstrategy/.

Hier die offizielle Einladung, welche mich dazu erreicht hat:

Boston University Executive Education Center

July 9, 2015

We are hosting the third academic symposium on platform research July 9 in Boston. As an active scholar in related areas, you are cordially invited to join us. We can’t promise that every paper will be accepted, but we can promise an outstanding day of research, colleagues, and good cheer. Topics of particular interest include:

• Platform business models
• Launch
• Two-sided networks
• Platform pricing strategy
• Internal organization
• Transitioning products to platforms
• Multihoming
• Coalitions, standard setting & policy
• Open Innovation
• Platform analytics

VENUE: smgworld.bu.edu/platformstrategy/
SUBMISSIONS: platformeconomics.org/2015/03/2015symposium/

Due to generous sponsorship from the Center for Global Enterprise and from Mars Corporation, all conference fees are waived for presenters and discussants.

We are also delighted to share a summary of Platform Strategy literature forthcoming in the Palgrave Encyclopedia of Strategy (www.palgraveconnect.com/esm/doifinder/10.1057/9781137294678.0794). If you don’t have free academic access, the penultimate version is available here (ssrn.com/abstract=2439323).

We look forward to seeing you in Boston this summer.

Sincerely,

Geoffrey Parker
Marshall Van Alstyne
Tulane University / Boston University / MIT
platformeconomics.org

Forschungsprojekt des CGE: The Emerging Platform Economy

Das Center for Global Enterprise (CGE) hat unter der Leitung der Forscher Peter Evans und William Barnett das Forschungsprojekt „The Emerging Platform Economy“ gestartet. Näheres dazu auf der Projektwebsite. Klingt auf ganz interessant…

Blog zu Plattformen, Plattformstrategien, mehrseitigen Märkten und Softwareökosystemen

Im Rahmen meiner Dissertation zu Softwareplattformen in Unternehmenssoftwareökosystemen habe ich neben zahlreichen Papers, Büchern usw. auch verschiedene Blogs o.ä. gelesen. Eines der besseren Blogs im Kontext ist m. E. das Blog von Geoffrey Parker and Marshall Van Alstyne mit dem Titel „Platform Economics and Strategy“. Einige der Beiträge sind sehr lesenswert… und thematisieren u.a. das Verhalten von Intel, Apple, IBM, Microsoft usw. im IT-Umfeld aber auch das Verhalten von Anbietern materieller Plattformen, z.B. im Automobilsektor. Das Blog kann unter der folgenden Adresse gefunden werden: http://platformeconomics.org/

In der Vergangenheit ist auch das Blog von Slinger Jansen u.a. unter http://www.softwareecosystems.org recht interessant gewesen. Allerdings scheint dieses in der letzten Zeit etwas eingeschlafen zu sein.

Viel Spaß beim Lesen. Vielleicht schaffe ich es in der Zukunft einmal hier eine Übersicht der relevanten Literatur bzw. interessanter Websiten im Kontext zu erstellen…

Software-Plattformen – Standort, Spektrum und Stellenwert

An dieser Stelle werde ich Inhalte publizieren, die im Zusammenhang mit meiner Promotion an der Uni Stuttgart stehen. Hier die Beschreibung des zugehörigen Forschungsprojektes, welches ich an der Uni Stuttgart verantwortet habe.

INDUS.NET – Teilprojekt: Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme

Motivation und Problemstellung

Beeinflusst durch Megatrends wie die Globalisierung und Individualisierung bzw. IT-Trends wie das Cloud Computing agieren Softwareanbieter nur noch selten als unabhängige Einheiten, die Software bzw. Dienstleistungen komplett eigenständig erbringen können. Vielmehr sind die Hersteller zunehmend von den Innovationen, Produkten und Dienstleistungen Dritter, wie z. B. Partnern, Value-Added-Resellern (VAR), Systemhäusern oder proaktiven Kunden, abhängig. Diese Komplementoren übernehmen oftmals die „letzte Meile zum Endkunden“ und haben daher großen Einfluss auf den Umsatz und Erfolg der Hersteller. Das Umfeld hat sich somit dahin gehend geändert, dass Netzwerkstrukturen, einen immer höheren Stellenwert einnehmen – so genannte Softwareökosysteme entstehen.

Dieser Trend wird seit einigen Jahren auch im Bereich für Unternehmenssoftware sichtbar. Immer öfter formieren sich Softwareökosysteme (in diesem Bereich auch Partnernetzwerke genannt) um die im Zentrum stehende Unternehmenssoftware eines Anbieters, wie z. B. ERP- (SAP, Microsoft) CRM- (salesforce) oder CMS (TYPO3). Die Unternehmenssoftware stellt also nicht nur ein Produkt für den Endkunden, sondern auch eine Softwareplattform für die Leistungen der Komplementoren dar und sollte entsprechend gestaltet werden.

Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme in Anlehnung an Cusumano - Staying Power (2010)

Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme in Anlehnung an Cusumano – Staying Power (2010)

Nachhaltig ein vitales Softwareökosystem an Kunden und Komplementoren für die Nutzung der zentralen Softwareplattform des Anbieters zu motivieren ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor für die beteiligten Akteure: Ohne eine entsprechende Anzahl an möglichen Kunden werden tendenziell weniger Komplementoren ihre Leistungen anbieten. Die resultierende geringere Leistungsvielfalt senkt wiederum die Attraktivität des Ökosystems und der Softwareplattform für die Kunden. Um diese Attraktivität zu gewährleisten, sollten Softwareplattformen die Anforderungen einer ausreichend großen Anzahl an Akteuren erfüllen.

Allerdings liefert die Literatur meist nur Hinweise auf Anforderungen zentraler Plattformanbieter – die teilweise konfliktären Ziele und Anforderungen von Kunden und Komplementoren werden nur rudimentär diskutiert und bleiben oftmals unbekannt. Die Integration dieser Stakeholder, die aus den o.g. Gründen von essenzieller Bedeutung für den Erfolg sind, stellt für die Plattformanbieter im Umfeld für Unternehmenssoftware somit oftmals eine Herausforderung dar. Aber auch für Kunden und Komplementoren wird die Auswahl einer Softwareplattform mangels Kenntnis möglicher Anforderungen erschwert.

Ziele des Projekts

Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die skizzierte Situation durch Beantwortung der nachfolgenden Forschungsfragen zu verbessern und darauf aufbauend Kriterien bzw. Gestaltungsempfehlungen für Software-Plattformen im Umfeld von Unternehmenssoftware zu erarbeiten:

  • Welche Ziele verfolgen die unterschiedlichen Stakeholder bei der Nutzung einer Software-Plattform für Unternehmenssoftware?
  • Welche Anforderungen stellen die Stakeholder an eine Softwareplattform für Unternehmenssoftware, die als Basis für die Leistungen von Komplementoren dienen soll?
  • Welche Wichtigkeit (Priorität) haben diese Anforderungen für die unterschiedlichen Stakeholder?
  • Wie sollten Lösungen (wie z.B. Softwareplattformen, AppStores, …) zur Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder gestaltet werden?

Erwartete Ergebnisse und Verwertungsmöglichkeiten für Studienteilnehmer

Software-Plattformanbieter: Die Ziele und Anforderungen der Stakeholder können als belastbarer Input für die Entwicklung eigener Software-Plattformen dienen. So können z. B. Verbesserungs- bzw. Differenzierungspotenziale gegenüber dem Wettbewerb aufgezeigt und somit die Akzeptanz eigener Software-Produkte erhöht werden. Der Verweis auf die Teilnahme an der Studie kann in der Kommunikation mit Partnern und Endkunden genutzt werden.

Komplementoren: Die Forschungsergebnisse helfen, die eigenen Ziele und Anforderungen bei der Auswahl einer Software-Plattform zu identifizieren und gegenüber dem Hersteller der zentralen Software zu kommunizieren. Nicht abgedeckte Anforderungen der Endkunden können auf Potenziale für eigene komplementäre Produkte oder Dienstleistungen (z.B. Branchenlösungen) hinweisen.

Endkunden: Die Kenntnis der eigenen Anforderungen an eine Unternehmenssoftware-Plattform kann eigene Auswahlentscheidungen unterstützen. Darüber hinaus können Kunden die Anbieter auf aktuelle und zukünftige Bedarfe aufmerksam machen und zur Zukunftssicherheit der Software-Plattform beitragen. Dies kann helfen, ein bestehendes Investment in eine Lösung auf Basis dieser Software-Plattform zu schützen.

Update Februar 2015:

Das Forschungsprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen meiner Dissertation veröffentlich. Sollten Sie Interesse an einer aggregierten Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts haben, dann kontaktieren Sie bitte mich! Ansonsten bleibt mir nur den ganzen Beteiligten für Ihre Mühen, Feedback, usw. zu danken! 🙂