Accelerating Cloud Product Development with the STACKIT Maturity Model

Creating a product company, particularly a cloud platform from scratch is exciting and challenging. I’ve had the opportunity to embark on this journey multiple times, from consulting for software-industry clients to my role at SAP Cloud Platform and now with STACKIT. I’m going to share the insights and lessons learned from these experiences in this blog series. These posts will also be informed by the research I conducted at the University of Stuttgart.

My first article focusses on accelerating and maturing cloud product development… It is a copy of the according LinkedIn article.

The Challenge: Navigating uncharted Territories with plenty of options

Picture yourself embarking on an uncharted journey, venturing into a realm of possibilities unknown to you. This could be the experience of launching a cloud-based company, where the freedom to innovate and explore new frontiers is both exhilarating and daunting. While early-stage product teams relish the autonomy to chart their own course, they often face the challenges of operating in a „wild west“ environment, making independent decisions that can lead to inconsistencies, delays, and uncertainties.

In this uncharted territory, where options abound, product teams need time to find their footing. But… asking each team to handle the complexity of product development decisions independently can detract from their primary objective: maximizing value for their customers or users. Moreover, the pressure of releasing a product to a broader audience can lead to fear and uncertainty, as teams question whether their creation is fully ready for general availability. This fear is often exacerbated by concerns about missed non-functional requirements that could cause unforeseen problems.

Our Golden Path: The STACKIT Maturity Model

To overcome these challenges, early-stage product companies need to establish a framework that provides structure and guidance while still allowing for innovation. That’s why we introduced the STACKIT Maturity Model in order to help STACKIT product teams to scale.

The STACKIT Maturity Model defines non-functional(!) criteria and templates for each stage of product development, providing a structured roadmap and golden path for teams to progress step-by-step. This approach eliminates roadblocks, reduces discussions, and accelerates product development while ensuring enhanced technical quality.

To accommodate less experienced teams, the model offers an incremental approach, allowing teams to mature gradually rather than attempting to reach the pinnacle in a single leap. This incremental growth resembles a child’s development, starting with crawling, then walking, running, and continuously improving. Importantly, the model extends beyond product launch, catering to the post-release period. Which means, the paved-road supports day 2 to day 50 operations, emphasizing sustained scalability.

For teams that embarked on their journey prior to adopting the „golden path,“ the STACKIT Maturity Model offers a path to assess their current product maturity, ensuring they avoid accumulating excessive technical debt before launch. This assessment enables early adopters, or STACKITeers, to leverage their existing knowledge and align with the model’s principles.

Standing on the Shoulders of Giants

The STACKIT Maturity Model draws inspiration from proven scaling models used by industry leaders like Netflix, Red Hat, and Spotify. While not entirely novel, its principles remain highly relevant in the ever-evolving world of software-driven organizations. Maturity models like ours provide a structured roadmap, akin to a „golden path,“ that is crucial for achieving sustainable growth and scalability. This approach resonates with the concept of „internal developer platforms,“ which increasingly emphasize the value of golden paths for product development.

Visualizing the Solution: A Comprehensive Roadmap for scalable development.

Imagine the STACKIT Maturity Model as a dynamic roadmap, a checklist that simplifies the intricate maze of product development. This roadmap, depicted below, guides teams through various stages of maturity, from initiation to optimization. Each stage is mapped along a spectrum of essential dimensions, or „golden paths,“ like „Service Levels“, „Commercials“, or „Lifecycle Management“ that collectively contribute to successful product development.

Illustration of the Maturity Model

Along this roadmap, each step is accompanied by detailed criteria, links to best practices, templates, and contact information for subject matter experts (SMEs) who can provide guidance and support. This comprehensive approach ensures that teams have the necessary resources to navigate each stage effectively. We believe that merely providing criteria without additional support would leave teams feeling overwhelmed. Instead, we aim to empower them with the knowledge and tools they need to thrive.

Change Management: Implementing the Maturity Model

Introducing a transformative approach like the STACKIT Maturity Model demands a robust organizational change management strategy. After introducing some mistakes at the beginning (yes… stupid) we employed a multifaceted approach, including information sessions, training, short videos, hands-on workshops, and individual follow-ups, to effectively disseminate the model and foster adoption.

Visual Aid: Explaining the Maturity Model: One key element of our change management efforts was the creation of short explainer videos that concisely outlined the model’s key tenets and benefits. See the example below:

https://videos.simpleshow.com/wjAGPgtjmC

The videos circulated among teams, providing a clear and engaging introduction to the maturity model. They communicated the model’s purpose, its structure, and its potential impact on product development. The video highlighted above also served as a valuable tool for onboarding new employees and ensuring consistent understanding across the organization.

Measuring Success and Continuous Improvement

Our implementation of the STACKIT Maturity Model (or golden paths) has yielded significant benefits, despite encountering initial obstacles related to team adoption. While not every team readily embraced change, the efforts invested in change management were crucial to its success. We learned our lession the hard way. Thats why I would encourage you to invest as well into change management, when following a similar approach…

The results: a more standardized approach among product teams, enhanced confidence in the teams‘ ability to deliver high-quality cloud products, and a reduced time to market for new products. Positive feedback from external auditors and internal product teams further validates the effectiveness of our approach. One product owner approached us lately, telling:

„Thank you for the Maturity Model! It has often helped me to be well prepared for questions about product development. This helped us to achieve our goal much faster.“

Which made me smile… 🙂

The Unfinished Tale: Maturing the Maturity Model

Are we done? Everything fine? Our journey with the STACKIT Maturity Model is far from over. Just as our product teams and their products evolve, the maturity model itself requires continuous refinement. While we celebrate our accomplishments, we remain committed to improvement. As we gather feedback, we are exploring ways to enhance the model, perhaps by making it more streamline, having lean variants fitting to different product categories, or by providing additional self-service guidance through templates.

In essence, tools like the STACKIT Maturity Model can serve as valuable guides in our pursuit of mature cloud product development. With ongoing refinements, we are confident that this golden path will continue to steer us towards excellence, eventually becoming a mature product in itself.

Stay tuned for more insights and updates as we continue our journey of scaling organizations and maturing product development.

#STACKITMaturityModel # STACKIT #CloudProductDevelopment #ScalingOrganizations #InnovationJourney

Microservices architecture: advantages and drawbacks

Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich u.a. mit den Vorzügen und Nachteilen modularer Architekturen und deren Auswirkung auf die Gestaltung von Plattformen und deren Softwareökosysteme auseinandergesetzt. Insb. der Microservice-Ansatz (siehe auch: http://microservices.io/patterns/microservices.html) als eine Ausprägung davon bekommt in der Praxis dabei in letzter Zeit verstärkt Aufmerksamkeit – man könnte von einem Hype sprechen. Allerdings haben modulare Architekturen und insbesondere Microservices auch ihre Nachteile – mit Auswirkungen auf technischer aber auch auf organisationaler Ebene (Komplexität, …). Diese scheinen jedoch in der Praxis oft vernachlässigt zu werden. M.E. sollte jedoch vor einem Schwenk auf eine solche Architektur die Vor- und Nachteile, die mit Microservices einhergehen, abgewogen und diskutiert werden. Als Startpunkt: die nachfolgenden Artikel versuchen die Vor- und Nachteile auf einem hohen Abstraktionsniveau zusammenzufassen.

Ich werde versuchen, in den nächsten Wochen ein paar ergänzende Inhalte (detailliertere) dazu zu posten… Insb. das Thema „Pricing“ bzw. die Preisgestaltung von Microservices in der Cloud hat es mir derzeit angetan.

Google Actual Cloud Platform

Das Google Platform-Team hat sich einen netten Aprilscherz zum aktuellen Cloud-Plattform-Hype ausgedacht: Die Google Actual Cloud Platform, die direkt in der Troposphäre mit Features wie Stormboost, Weather dashboard läuft … und wenn man in den Himmel schaut: Sieht man sogar seine Cloud… 🙂

Google Actual Cloud Platform

Google Actual Cloud Platform Website

Der 1. April ist zwar schon vorbei. Aber das Reinschauen lohnt sich m.E. trotzdem: https://cloud.google.com/actual-cloud/

Gartner Magic Quadrant 2015 für Enterprise Application Paas-Plattformen

Die Analysten von Gartner haben am 24.03.2015 (aktualisiert am 30.04.2015) den „magischen“ Quadranten für cloud-basierte Enterprise Application Paas-Plattformen für das Jahr 2015 veröffentlicht. Dieser ist über die Gartner Website (Danke an salesforce für den Link im Blog) einsehbar. In der zugrunde liegenden Analyse werden die Plattformangebote (Paas-basiert) der derzeit gängigsten Hersteller zur Unterstützung von Anwendungsprojekten (auch für Internet of Things (IoT) oder Big Data) anhand von 15 Kriterien, wie bspw. „Market Responsiveness/Record“, der „Customer Experience“ oder dem „Business Model“ verglichen und gerankt.

Magic Quadrant for Enterprise Application Platform as a Service, Worldwide

Quelle: Gartner (2015), siehe Link im Beitrag.

Als derzeit führende PaaS- bzw. aPaaS-Plattformen („Leaders“) stufen die Analysten von Gartner die Angebote von salesforce (u.a. Salesforce1, force.com, Heroku, ExactTarget Fuel) und Microsoft (Azure sowie darauf aufbauende Services) ein. Google wird mit seinen Angeboten App Engine und managed virtual machines (VMs) als „Challenger“ eingestuft. Als „Visionaires“ werden u.a. bekannte Größen wie SAP mit der HANA Cloud Platform (HCP)  oder IBM mit seinem Bluemix-Angebot genannt. Aber auch die Angebote anderer Anbieter, wie bspw. von RedHat, Zoho, Mendix oder der Software AG finden Erwähnung. Da sich die Plattformen aufgrund der bei Cloudangeboten relativ kurzen Releasezyklen laufend ändern, wird die weitere Entwicklung, nicht nur für Forscher im Kontext, spannend bleiben… auch wird sichtbar, dass es sich bei den „Plattformen“ meinst um ein, nicht nur für den Forscher sondern auch für Kunden schwer abgrenzbares Sammelsurium an Diensten handelt. Siehe hierzu das Sammelsurium des „Leaders“ salesforce. Die Forscher von Gartner betonen darüber hinaus die Volatilität des Marktes, der somit noch weiteren Änderungen unterliegen kann. Weitere Details finden sich unter dem oben stehenden Link. Viel Spaß beim Lesen und ich freue mich über Kommentare ! 🙂

Kostenlose Online Kurse (MOOCs) zu den SAP HANA Plattformen in der Cloud

Auf openSAP, der Online-Lernplattform bzw. Massive Open Online Courses-Plattform der SAP gibt es derzeit ein paar interessante Kurse, in denen man die SAP Plattformen in der Cloud, wie beispielsweise die Hana Cloud Plattform (das PaaS-Angebot der SAP) im Detail kennen- bzw. ausprobieren kann. Die Inhalte der Kurse, welche sich an Einsteiger aber auch Fortgeschrittene richten, werden in Form von Videos, begleitenden Folien, aber auch „Hands-On-Trainings“ mit den verschiedenen Werkzeugen der Plattformen vermittelt und anschließend in Form von kleineren Aufgaben und wöchentlichen Tests („Assignments“) abgefragt. Mittels kostenloser Test-Accounts und Entwicklungstools für die Plattformen kann man diese direkt ausprobieren, z.B. kleine Apps für mobile Endgeräte bauen. Darüber hinaus können Fragen in der SAP eigenen SCN-Entwicklercommunity gestellt werden, die zudem der Vernetzung mit anderen Usern (Entwicklern, Entscheidern, Usern, …) dient. M.E. sind diese Kurse ein ganz gutes Angebot, um einen ersten Blick auf die Aktivitäten und Angebote der SAP im Plattform-bzw. PaaS-Umfeld zu werfen. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Kursen gibt es ein Zertifikat (entweder als „Record of Achievement“ für das erfolgreiche Bestehen der wöchentlichen sowie des abschließenden Tests oder in Form eines „Record of Participation“ für die bloße Teilnahme bzw. das Konsumieren der Inhalte). Ein solcher Zertifikat kann sich z.B. bei Berufsanfängern ganz gut machen – schließlich suchen die Unternehmen im Moment aufgrund von Trends wie der Digitalsierung oder dem Cloud-Computing Mitarbeiter, welche über (erste) Erfahrungen mit den Cloud Plattformen, mobilen Apps usw. verfügen. Ein kleiner Wermutstropfen des Angebots: Leider gibt es die Zertifikate nur, wenn man die Kurse in einem vorgegebenen Zeitrahmen absolviert. Somit ist man zeitlich nicht komplett flexibel. Außerhalb des Zeitraums hat man dann zwar (hoffentlich) das vermittelte Wissen mitgenommen, aber kein Zertifikat als Nachweis…

Ich habe mir die beiden nachfolgenden Kurse angeschaut:

Beide haben mir ganz gut gefallen, wenn man natürlich in einem Online-Kurs nicht alle Inhalte komplett vermitteln kann. Es gibt aber auch weitere Interessante Kurse z.B. zu Trendthemen wie der Digital Transformation / Digitalisierung, zum Internet der Dinge (IoT) oder der Softwareentwicklung für SAP HANA. Schaut einfach mal rein. Eine Übersicht aller Kurse findet Ihr hier:  https://open.sap.com/dashboard

–> Für ein kostenloses Angebot sind die Kurse m.E. sehr gut gemacht, der Besuch lohnt sich!

Software-Plattformen – Standort, Spektrum und Stellenwert

An dieser Stelle werde ich Inhalte publizieren, die im Zusammenhang mit meiner Promotion an der Uni Stuttgart stehen. Hier die Beschreibung des zugehörigen Forschungsprojektes, welches ich an der Uni Stuttgart verantwortet habe.

INDUS.NET – Teilprojekt: Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme

Motivation und Problemstellung

Beeinflusst durch Megatrends wie die Globalisierung und Individualisierung bzw. IT-Trends wie das Cloud Computing agieren Softwareanbieter nur noch selten als unabhängige Einheiten, die Software bzw. Dienstleistungen komplett eigenständig erbringen können. Vielmehr sind die Hersteller zunehmend von den Innovationen, Produkten und Dienstleistungen Dritter, wie z. B. Partnern, Value-Added-Resellern (VAR), Systemhäusern oder proaktiven Kunden, abhängig. Diese Komplementoren übernehmen oftmals die „letzte Meile zum Endkunden“ und haben daher großen Einfluss auf den Umsatz und Erfolg der Hersteller. Das Umfeld hat sich somit dahin gehend geändert, dass Netzwerkstrukturen, einen immer höheren Stellenwert einnehmen – so genannte Softwareökosysteme entstehen.

Dieser Trend wird seit einigen Jahren auch im Bereich für Unternehmenssoftware sichtbar. Immer öfter formieren sich Softwareökosysteme (in diesem Bereich auch Partnernetzwerke genannt) um die im Zentrum stehende Unternehmenssoftware eines Anbieters, wie z. B. ERP- (SAP, Microsoft) CRM- (salesforce) oder CMS (TYPO3). Die Unternehmenssoftware stellt also nicht nur ein Produkt für den Endkunden, sondern auch eine Softwareplattform für die Leistungen der Komplementoren dar und sollte entsprechend gestaltet werden.

Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme in Anlehnung an Cusumano - Staying Power (2010)

Softwareplattformen für Unternehmenssoftwareökosysteme in Anlehnung an Cusumano – Staying Power (2010)

Nachhaltig ein vitales Softwareökosystem an Kunden und Komplementoren für die Nutzung der zentralen Softwareplattform des Anbieters zu motivieren ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor für die beteiligten Akteure: Ohne eine entsprechende Anzahl an möglichen Kunden werden tendenziell weniger Komplementoren ihre Leistungen anbieten. Die resultierende geringere Leistungsvielfalt senkt wiederum die Attraktivität des Ökosystems und der Softwareplattform für die Kunden. Um diese Attraktivität zu gewährleisten, sollten Softwareplattformen die Anforderungen einer ausreichend großen Anzahl an Akteuren erfüllen.

Allerdings liefert die Literatur meist nur Hinweise auf Anforderungen zentraler Plattformanbieter – die teilweise konfliktären Ziele und Anforderungen von Kunden und Komplementoren werden nur rudimentär diskutiert und bleiben oftmals unbekannt. Die Integration dieser Stakeholder, die aus den o.g. Gründen von essenzieller Bedeutung für den Erfolg sind, stellt für die Plattformanbieter im Umfeld für Unternehmenssoftware somit oftmals eine Herausforderung dar. Aber auch für Kunden und Komplementoren wird die Auswahl einer Softwareplattform mangels Kenntnis möglicher Anforderungen erschwert.

Ziele des Projekts

Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die skizzierte Situation durch Beantwortung der nachfolgenden Forschungsfragen zu verbessern und darauf aufbauend Kriterien bzw. Gestaltungsempfehlungen für Software-Plattformen im Umfeld von Unternehmenssoftware zu erarbeiten:

  • Welche Ziele verfolgen die unterschiedlichen Stakeholder bei der Nutzung einer Software-Plattform für Unternehmenssoftware?
  • Welche Anforderungen stellen die Stakeholder an eine Softwareplattform für Unternehmenssoftware, die als Basis für die Leistungen von Komplementoren dienen soll?
  • Welche Wichtigkeit (Priorität) haben diese Anforderungen für die unterschiedlichen Stakeholder?
  • Wie sollten Lösungen (wie z.B. Softwareplattformen, AppStores, …) zur Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder gestaltet werden?

Erwartete Ergebnisse und Verwertungsmöglichkeiten für Studienteilnehmer

Software-Plattformanbieter: Die Ziele und Anforderungen der Stakeholder können als belastbarer Input für die Entwicklung eigener Software-Plattformen dienen. So können z. B. Verbesserungs- bzw. Differenzierungspotenziale gegenüber dem Wettbewerb aufgezeigt und somit die Akzeptanz eigener Software-Produkte erhöht werden. Der Verweis auf die Teilnahme an der Studie kann in der Kommunikation mit Partnern und Endkunden genutzt werden.

Komplementoren: Die Forschungsergebnisse helfen, die eigenen Ziele und Anforderungen bei der Auswahl einer Software-Plattform zu identifizieren und gegenüber dem Hersteller der zentralen Software zu kommunizieren. Nicht abgedeckte Anforderungen der Endkunden können auf Potenziale für eigene komplementäre Produkte oder Dienstleistungen (z.B. Branchenlösungen) hinweisen.

Endkunden: Die Kenntnis der eigenen Anforderungen an eine Unternehmenssoftware-Plattform kann eigene Auswahlentscheidungen unterstützen. Darüber hinaus können Kunden die Anbieter auf aktuelle und zukünftige Bedarfe aufmerksam machen und zur Zukunftssicherheit der Software-Plattform beitragen. Dies kann helfen, ein bestehendes Investment in eine Lösung auf Basis dieser Software-Plattform zu schützen.

Update Februar 2015:

Das Forschungsprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen meiner Dissertation veröffentlich. Sollten Sie Interesse an einer aggregierten Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts haben, dann kontaktieren Sie bitte mich! Ansonsten bleibt mir nur den ganzen Beteiligten für Ihre Mühen, Feedback, usw. zu danken! 🙂